Zertifizierung


Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung

Weiterbildung im Wandel

Die Megatrends der Zukunft, die schon in der Gegenwart am Horizont erschienen sind, heißen Feminisierung, Demoskopie, Gesundheit und Globalisierung. Sie werden der Wirtschaft zunehmend wie der Erziehung, Bildung und Kultur ein neues Gesicht geben.

Diese Themen der Zukunft sind schon die Themen der Gegenwart, sie zeigen ihr Gesicht in den Schlagzeilen:

  • Interkulturelles Managementtraining
  • Nachhaltige Geschäftsbeziehungen
  • Strategisches Denken
  • Corporate Social Responsibility
  • Corporate Governance
  • Emotionale Intelligenz
  • Dialogfähigkeit
  • Wertschöpfung durch Wertschätzung
  • Lebensbalance als persönliche Kraftquelle für Wertschöpfung
  • Wertschöpfende Personalentwicklung durch eine Orientierung an den Stärken der Mitarbeiter

Unsere Kunden „beweisen ein Händchen“ für Themen, Timing und Brisanz. Sie sind nicht selten der Meinung, dass Shareholder-value-getriebene Manager nicht die Elite einer ethisch bestimmten Zunft sind. Dass “just in time” nicht das übliche Aufzählen von Begriffen wie Corporate Governance, Leadership, Employee Branding usw. bedeutet, sondern Charakter und Herzensbildung. Während Großkonzerne noch die Belastungsgrenze negativer Berichterstattung ausprobieren, einstige Weltkonzerne stark reduziert lieber zu ihren Grundprodukten zurückkehren, die Banken in der Vertrauenskrise taumeln und die Börse strauchelt, setzen wir auf „Gemeinnutz-Orientierte Menschen“ in einer globalisierten Welt. Statt Inhalte zu vermitteln, werden die Coaches und Trainer der Zukunft selbst gesteuertes Lernen fördern, Montessori, Steiner, Peter Petersen lässt schön grüßen.

Auch in der Personalentwicklung wird mehr auf eigentätiges Lernen gesetzt werden, mit einem Budget ausgestattet werden die MA und Führungskräfte ihre Entwicklung selbst modellieren. Personalabteilungen und externe Trainings oder Coachings leisten stets einen bildungspolitischen Doppelpass zur Wert-schöpfung eines Unternehmens. Sie sorgen für systematische Mitarbeiterentwicklung und Mitarbeiterbindung und leisten damit synchron den wichtigsten Beitrag zum Employer Branding.

Unser Erfolgsfaktor: Höchst mögliche Qualität

  • kleine Teilnehmergruppen
  • persönliche Betreuung
  • individuelles Coaching
  • Selbsttätiges Lernen

Diese Qualitätsmerkmale prägen das Selbstverständnis der Management-School. Zu den Besten zu gehören erfordert jedoch mehr: Im Zentrum der Seminare steht deshalb das eigene Handeln der Teilnehmer. Sie eignen sich aktiv neue Führungs- und Verhaltensmethoden an, indem Sie verstehen, reflektieren und das Erlernte in Ihre Praxis umsetzen.

Die Management-School gehört außerdem dem NFT an, dessen Mitglieder sich zur Einhaltung eines gemeinsamen hohen Qualitätsstandards in der Weiterbildung verpflichtet haben.

Das heißt für Sie: Verbriefte Qualität, verlässliche Organisation und ein Seminar- und Trainingsmanagement vor und nach dem Seminar.

Unser Ziel: umfassende Vielfalt

Mit unseren praxiserfahrenen Trainern und weit über drei Dutzend offene Seminare aus allen führungsrelevanten Bereichen bietet die Management-School ein vielfältiges Programm wie kaum ein anderes Weiterbildungsinstitut. Zu den Teilnehmern gehören Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensebenen bis hin zum Vorstand.

Die offenen Seminare sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und dienen nicht nur der Vermittlung von Theorie- und Fachwissen, sondern unterstützen methodisch das nachhaltige Lernen für die berufliche Praxis. Im Bereich der firmeninternen Weiterbildung versteht sich die Management-School als Systemanbieter: von der fundierten Bildungsbedarfsanalyse über die eingehende Beratung und Planung bis hin zur Unterstützung in strategischen Personalfragen.

Didaktisches Credo, Grundkonzeption und Ziele

Die Didaktik (von griechisch: didáskein „lehren“) im engeren Sinn beschäftigt sich mit der Theorie des Unterrichts, im weiteren Sinne mit der Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens.

Wir unterscheiden eine Didaktik des Was als theoretische Wissenschaft strikt von der Methodik, die sich mit den praktischen Verfahren des Lehrens und Lernens – dem Wie – befasst. Aus unserer Überzeugung des Was wählen wir die Elemente aus, so dass der Prozess individuellen Lernens optimal unterstützt wird.

Lange Zeit galt Didaktik als Bezugsdisziplin für das Handeln von Lehrenden.

Die Fixierung auf das Handeln der Lehrenden ist durch die Diskussion über den Konstruktivismus relativiert worden. Didaktik ist nicht mehr (allein) Handlungswissenschaft für Lehrende, sondern beschäftigt sich ganz allgemein mit allen lernförderlichen Arrangements.

Die Grundfragen von Didaktik sind: Wer was von wem wann mit wem wo, wie, womit und wozu lernen soll?

Didaktik soll aus allen Inhalten der „Welt“, in der Regel aus den jeweiligen Fachwissenschaften, herausfiltern, was von allgemeiner, existentieller Bedeutung für das Leben (Überleben und menschenwürdiges Leben) ist und daher als lehrnotwendig legitimiert gelten kann (Wolfgang Hilligen 1991).

Unsere „Konstruktivistische“ Grundüberzeugung lautet, dass im Prozess der Wahrnehmung keine Realität abgebildet, sondern vielmehr eine relative und subjektive Wirklichkeit geschaffen (konstruiert) wird. Wissen kann nie als solches von einer Person zur anderen direkt übermittelt werden. Die einzige Art und Weise, in der ein Mensch Wissen erwerben kann, besteht darin, es selbst aufzubauen oder für sich selbst zu konstruieren. Die Tätigkeit des Lehrenden ist es, die Umwelt eines Lernenden so zu verändern, dass dieser möglichst jene kognitiven Strukturen aufbaut, die der Lehrende als wesentlich beurteilt. Wir sind weiterhin der Überzeugung, dass jeder Mensch ein in sich geschlossenes einmaliges System mit einer eigenen Bewusstseins- und Verhaltensstruktur ist. Die Vermittlung von Wissen und Erfahrung geschieht ausschließlich durch die Selbstorganisation des Individuums. Die Vermittlung von Wissen kann nur über eine gegenseitige Kommunikation erfolgen und sie wird niemals eine 1:1-Abbildung beim anderen erreichen. Pestalozzis Credo der Einheit von “Kopf, Herz und Hand” kann als Vorläufer auch unserer Didaktik betrachtet werden. Wir treten für ein selbsttätiges und selbstbestimmtes Lernen des Menschen ein, bei dem das Individuum lernend seine Handlungsfähigkeit auf allen drei Lebensfeldern (Ich-Du-Beziehung; berufliches Lebensfeld und Lebenssinn/Gemeinschaftssinn) erweitert und, weil es so weniger an andere ausgeliefert und fremd bestimmt ist, seine Lebensqualität erhöht.

Wir kritisieren ausdrücklich Lernformen der Institutionen Schule, Universität und Erwachsenenbildung, in denen durch die autoritäre Vermittlung des von außen in Lehrplänen festgelegten Wissens ein defensives oder widerständiges Lernen vorherrscht.

Selbsttätiges Lernen geschieht nicht nur in der Form, dass Menschen Wissen in sich aufnehmen, sondern auch in der tätigen Veränderung ihrer Umwelt und ihrer Lebensbezüge.

Selbsttätiges Lernen (SL) hat für uns einen gesellschaftskritischen Anspruch, der auf die Emanzipation des Einzelnen gegenüber fremdbestimmten Lernanforderungen abzielt.

Selbsttätigkeit als pädagogischer Begriff ist eine Tätigkeit aus eigenem Antrieb und mit eigener Zielstellung. Sie kann entweder spontan einsetzen, oder durch den Lehrer/Trainer/Dozenten/Supervisor provoziert werden. Im Fall des Einsetzens von Selbsttätigkeit zwingt diese den Menschen zu eigenen Überlegungen, die dann zu unterschiedlichen Lösungsversuchen führen. Durch diesen Sachverhalt wird das Problembewusstsein gefördert und somit Selbstständigkeit im Denken, Handeln und Urteilen erreicht.

Als wichtigste Voraussetzungen für das Erreichen von Selbsttätigkeit gelten innere Anteilnahme an den zu lösenden Problemen und die Empfehlung von Arbeitsmitteln.

Es geht um die besondere Bedeutung einer „Selbsttätigkeit“, also einer Tat, die nur von einer bestimmten Person ausgehen kann.

Der personalistische Wert steckt im Vollbringen der Tat durch die Person selbst, im bloßen Faktum, dass „der Mensch“ auf ihm eigentümliche Weise „handelt“. Also darin, dass dieses Handeln den Charakter einer authentischen Selbstbestimmung hat, dass sich in ihm die Transzendenz der Person realisiert.

Die wichtigste Methode des Selbsttätigen Lernens ist:

Lernen durch Lehren, wobei hier die Präsentation, die Darstellung des „Gelernten“ die „Verteidigung“ des „Eingesehenen“ im Vordergrund steht.

Die Aufgabe, anderen einen selbsttätig gelernten Wissensstoff zu demonstrieren, zu vermitteln, soll die Bedürfnisse nach Sicherheit, Aufbau des Selbstbewusstseins, nach sozialem Anschluss und sozialer Anerkennung sowie nach Selbstverwirklichung und Sinnfindung befriedigen.

Es werden durch das SL in besonderem Maße Sozialkompetenzen, Methodenkompetenzen, Medienkompetenzen, Handlungskompetenzen gefördert, daneben aber auch fundamentale Schlüsselqualifikationen, wie Teamfähigkeit, die Planungsfähigkeit, die Zuverlässigkeit, die Fähigkeit zu präsentieren und zu moderieren sowie mehr Selbstbewusstsein.

Die Angebote

sind konsequent auf das Ziel ausgerichtet, den Teilnehmern parallel zu ihrer Berufstätigkeit oder ihrem Studium eine zeitlich flexible Fort- und Weiterbildung zu ermöglichen.

Persönliche Beziehung und offener Dialog sind die Voraussetzungen erfolgreicher Weiterbildung. Den Teilnehmern, insbesondere der persönlichkeitsorientierten Seminare, wird ein absolut vertraulicher Umgang mit ihren Informationen garantiert.

Die Fort- und Weiterbildungen haben deshalb und wegen der bedeutend höheren Lerneffizienz alle zwei didaktische Grundelemente:

1. Die Wissensvermittlung und 2. die Einübungsphasen, beide Teile sind getrennt. Kein Teilnehmer muss unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten anderer Teilnehmer „ausbaden“.

Der Teilnehmer stellt sich deshalb seine Übungsgruppen nach der Wissensvermittlung einvernehmlich mit anderen Teilnehmern selbst zusammen oder lässt sich zu Lern – und Übungsgruppen zuweisen oder wählt das Einzeltraining (Kurse Typ A und B) und – Coaching. Besonders im zweiten Teil eines jeden Bildungsprozesses setzen wir auf eine selbstständige und selbsttätige Bildung, auf Lernen durch Lehren als eine handlungsorientierte Unterrichtsmethode, auf selbstgesteuertes und exploratives Lernen.

Und auch während und nach der Weiterbildungsmaßnahme ist unser Beraterteam für Sie da, denn jedes Seminar ist nur Teil eines Prozesses mit dem Ziel nachhaltigen Lernerfolgs. Auch im Bereich der firmeninternen Weiterbildung ist ein erstes ausführliches Gespräch die Basis für eine kompetente Beratungsleistung oder Weiterbildungsempfehlung. Wir verweisen hier ausdrücklich auf das Coachingangebot.

Für garantierten Lernerfolg.

Jetzt planen und erfolgreich weiterbilden. Garantiert. Denn für alle Seminare und Workshops gilt, wir garantieren Ihnen die Durchführung.

100% Planungssicherheit für 100% Lernerfolg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert